- Infos
- Preise
- Karte
- Tauchbasen
What's included
Die Plätze um Pico gehören zu den Besten der Welt für die Delfin- und Walbeobachtung in freier Natur. Die Erfolgsquote aller Ausfahrten liegt bei stolzen 99%. Diese wir aus zwei Gründen erreicht: Zum einen wird sich einer alten Technik der Walfänger bedient, die schon im vorletzten Jahrhundert mit dem sogenannten “Vigia” gearbeitet haben. Das sind Beobachter an Land die mit Ferngläsern das Meer beobachten um Wale zu finden. Per Funk und Mobiltelefon werden heutzutage die Meldungen an die Boote weitergegeben in welchem Gebiet sich Tiere aufhalten.
Die wichtigste Vorraussetzung jedoch um erfolgreich zu sein, schafft die Natur mit der Vielfalt an Walen und Delfinen, die rund um Pico Nahrung finden und deshalb dort anzutreffen sind. Auf den Azoren sind mehr als 25 verschiedene Arten von Walen und Delfinen gelistet! Das ganze Jahr über tummeln sich 4 Delfin-Arten in den Gewässern. Grosse Tümmler, Rundkopfdelfine, Gemeine Delfine und Streifendelfine bedienen sich an dem reich gedeckten Tisch, den diese Gewässer bieten. Die grossen Schulen Fleckendelfine kommen dann als fünfte Art, Mitte Juni in unsere Gewässer. Diese Tiere bringen hier die Jungen zur Welt und treten nicht selten in Gruppen von bis zu 1000 Individuen auf. Gemeinsam mit Sepia Sturmtauchern, anderen Delfinen, Thunfischen und Schwertfischen jagen sie dann nach Bastardmakrelen und Sardinen.
Eine Ausfahrt dauert circa 3 Stunden. Der Landbeobachter berichtet uns bereits am frühen Morgen wo sich die Tiere aufhalten und leitet unsere Boote per Funk in die Gebiete. Mit diesem einmaligen System hat man 99% Sichtungserfolg. Die Boote verlassen nur den Hafen wenn Sichtungsmeldungen kommen. Vor jeder Ausfahrt führen die Mitarbeiter ein Briefing durch. Danach werden die Rettungswesten ausgegeben und es geht an Bord.
Die Flotte für die Delfin- und Walbeobachtung besteht sowohl aus Offshore Schlauchbooten mit 12 Sitzplätzen. Seit Juni 2013 ist ein neuer Powerkatamaran im Einsatz. Er hat eine Toilette an Bord, Küche, Schlafraum sowie eine Flight Bridge. Mit diesem Boot sind wir für große Fahrt gerüstet und können den Walen überall folgen.
Die Saisonzeiten
Dezember bis Mai: Walbeobachtung – Bartenwale, Pottwale, Delfinbeobachtung
Juni – Oktober: Pottwale, Pilotwale, Schnabelwale, Delfinbeobachtung, gelegentlich Bartenwale
September – Oktober: Pottwale, Pilotwale, Derfinbeobachtung, häufiger Bartenwale, kleine Schwertwale
Komplette Programme
Im Frühjahr sind es die ganz großen Bewohner der Meere die zu beobachten sind; die großen Bartenwale. Der Blauwal ist das größte Lebewesen unseres Planeten. Meist hat er Finnwale im Gefolge wenn er die Gewässer um Pico nach Krill durchpflügt. An manchen Tagen ist das Meer von den kleinen Krebstieren regelrecht rot gefärbt . Aber auch andere Bartenwale zeigen sich zu dieser Jahreszeit. Buckelwale, Finnwale und Minkwale sind häufige Gäste. Diese Saisonzeit ist für den versierten Walbeobachter die interessanteste Jahreszeit. An manchen Tagen werden bis zu 10 Spezies gesichtet. Oftmals sieht man auf einer Quadratmeile 4 Arten Bartenwale… Wahrlich gigantisch!
Hier eine Übersicht der Progamme
Ausfahrten zur Delfin- und Walbeobachtung:
Blauwal Expedionen
15 Tage / 14 Nächte mit Unterkunft, Transfers und 6 Ausfahrten zu Walen und Delfinen
Leistungen: 14 Nächte in Madalena im Gästezimmer Golphino, 6 Ausfahrten um Wale und Delphine zu beobachten, Teilnahme am Photo ID Projekt über Blauwale mit der UNI Horta, Besuch des Wal und Tintenfischmusuem des Professor Malcolm Clark, Besuch des Walbeobachtungspostens um Wale von Land aus zu erspähen, Besuch des Walfangmuseums in Lajes do Pico, Nachtwanderung um die Brutstätten des Sepia Sturmtauchers zu besuchen, Abendwanderung um den Azoren Abendsegler zu beobachten
Tagesfahrt zur Insel Faial und Besuch des berühmten Yachthafens, 1 Wanderung im Hochland Picos
Besuch des Weltkulturerbes für den Weinanbau, 1 Folkloreabend mit gemeinsamen Abendessen
Auf der Suche nach Moby Dick
8 Tage / 7 Nächte mit Unterkunft, Transfers und 6 Ausfahrten zu Walen und Delfinen
Das Programm “Auf der Suche nach Moby Dick” findet von April bis Oktober statt.
Pottwale bringen Ihre Jungtiere entlang der geschützen Inseln zur Welt. Mütter und Kälber verbringen ihr ganzen Leben im Mittelatlantik, während die geschlechtsreifen Bullen die lange Wanderung in die Nordmeere antreten. Sie kommen dann gelegentlich zu Besuch zur Reproduktion um dann wieder für Jahre zu verschwinden. Deshalb sind es auch meist die Gruppen der Mütter und Kälber die wir um Pico herum beobachten. Nirgends auf der Welt kann man besser Pottwale beobachten! Doch auch viele andere sehr seltene Walarten werden immer wieder gesichtet. Neben Pilotwalen, Orcas und kleinen Schwertwalen sind es die Mitglieder der Familie der Schnabelwale die uns an den Tagen mit glatter See viel Freude bei der Beobachtung bereiten, oftmals begleitet von Delfinen.
Kleine Wal & Delfinsafari
7 Nächte im Guestroom Golphino im DZ, 4 Ausfahrten um mit Delfinen zu schnorcheln,
Transfers ab / bis Pico Airport
Große Wal- & Delfinsafari
14 Nächte im Guestroom Golphino im DZ, 6 Ausfahrten um mit Delfinen zu schnorcheln,
Transfers ab / bis Pico Airport
Blauwalcamp & Meeresbiologie
Ein einmaliges Programm mit viel Inhalt und hochkarätigen Lektoren erwartet Sie zur Hochsaison der großen Bartenwale. Der Ablauf ist gewürzt mit vielen Ausfahrten , Schnorchelexkursionen und Museumsbesuchen.
Leistungen
14 Nächte in Gemeinschaftsunterkünften bis 4 Personen in Madalena bzw Doppelzimmer, 4 Ausfahrten zur Delfin- und Walbeobachtung. Teilnahme am Photo ID Projekt über Blauwale mit der UNI Horta, 2 Ausfahrten um mit Delphinen zu schnorcheln, 3 Schorchelexkursionen um Lebewesen und Meerestiere an den Küsten der Insel zu beobachten, Besuch des Wal und Tintenfischmusuem des Professor Malcolm Clark, Besuch des Walbeobachtungspostens um Wale von Land aus zu erspähen, Besuch des Walfangmuseums in Lajes do Pico, Nachtwanderung um die Brutstätten des Sepia Sturmtauchers zu besuchen, Abendwanderung um den Azoren Abendsegler zu beobachten, Einblick in die lokale Thunfischfang Industrie. Tagesfahrt zur Insel Faial und Besuch des berühmten Yachthafens, 1 Besteigung des Mt. Pico, 1 Exkursion in die Lavahöhle Gruta do Torres, 1 Wanderung im Hochland Picos, Besuch des Weltkulturerbes für den Weinanbau.
Bild © Nuno Sa
- 7 Nächte im Gästehaus Golphino im Doppelzimmer
- 4 Ausfahrten zum Schnorcheln mit Delfinen
- Transfers ab/bis Flughafen Pico
- (bei 2 Personen)
Flug ab/bis Deutschland nicht inklusive, diesen buchen wir gerne für Sie hinzu!
Die Preise unterliegen den aktuellen Wechselkursen und können sich jederzeit ändern.
More about Azoren Discover Azoren
Die Azoren (port. Ilhas dos Açores [ɐ'soɾɨʃ], zu deutsch: Habichtsinseln) sind eine Gruppe von neun größeren und mehreren kleineren portugiesischen Atlantikinseln, die minimal (Hauptinsel São Miguel) 1.369 km westlich vom europäischen Festland Cabo da Roca und 4.359 km ostwärts von Nordamerika (Staat Virginia) liegen. Die kürzeste Entfernung zum nordamerikanischen Festland (Neufundland in Kanada) beträgt 2.802 km.
Anreise
Eine Reise nach Pico ist eine Reise in die Vergangenheit. Das Leben ist einfach und die Menschen kommen nicht so schnell aus der Ruhe. Zusammen mit der unverdorbenen Schönheit der Natur wird Pico damit zu einem wahren Urlaubsparadies. Die Flüge landen entweder in Horta auf Faial, der Nachbarinsel oder direkt auf Pico. Horta: Flüge mit TAP/Air Portugal ab Frankfurt, München, Brüssel, Amsterdam via Lissabon täglich. Manchmals ist ein Stopover mit Übernachtung in Lissabon erforderlich.
Tauchen rund um Pico und Faial
Das Leben unter Wasser rund um die Azoren ist extrem vielfältig und zählt somit zu den interessantesten Tauchgebieten der Welt. In den Lavahängen und Tunneln bildet sich das typische West-Atlantische Meeresleben mit Krustentieren, Papageienfischen, Zackenbarschen, Schnappern, Muränen, Rochen und jeder Menge Wirbellosen. Wer beim Tauchen ins offene Blau schaut, hat auch Gelegenheit, Schwärme von Barrakudas, Makrelen und Bonitos zu entdecken. Auch die frechen Drückerfische sind immer wieder gegenwärtig.